
…zurück auf die Bildfläche.



WERSTATTKINO & Theater im FraunhoferGuido Verstegen spielt im Fraunhofer Theater in einem Solo die Legende vom Ozeanpianisten.
Seine Kollegen sind alle auf Landgang, als der Matrose Danny Boodmann eines Morgens im luxuriösen Ballsaal des Ozeandampfers “Virginian” einen Pappkarton entdeckt – darin ein ausgesetztes Baby. Noch ahnt keiner, welch seltsames Schicksal dieses Findelkind haben wird, dem die Seeleute den Namen seines Geburtsjahres geben: Novecento, 1900. Aus dem Jungen wird der sagenhafte Ozeanpianist, der mit wundervollen Klängen die Herzen der Passagiere berührt und doch nach seiner ganz eigenen Partitur spielt.
Der Gasteig am Rosenheimer Platz ist das Kulturzentrum in München. Hier sind sowohl Philharmonie, Musikhochschule, Ausstellungen, Vorführungen, Theater und Tanz, als auch die Stadtbibliothek beheimatet. Vor Ort finden somit zahlreiche kulturelle Veranstaltungen statt. Auch die Hochschule für Musik und Theater nutzt die Räumlichkeiten im Gasteig für ihre Zwecke.
Somit werden hier regelmäßig kostenlose Aufführungen der Studentenschaft angeboten. Heute entzücken die Studierenden von Prof. Kristin von der Goltz das Publikum beim Studiokonzert der Barockcelloklasse.
Während im Carl-Orff-Saal nebenan das chinesische Neujahrsfest zelebriert wird, die Philharmonie daneben ein Orchester gibt und die Stadtbibliothek eine Filmvorführung zur persischen Woche zeigt, steht der Kleine Konzertsaal für die übrigen Musikliebhaber offen.
Nach den ersten Sonaten zur Erwärmung erklingt schließlich ein Quartett mit den lieblichen Tönen aus der Feder von Georg Philipp Telemann, geboren in Magdeburg.
Ein Blick auf den Veranstaltungskalender lohnt sich also immer.
Um elf Uhr wird die Weißwuascht mit süßem Senf gezuzelt, dazu ein Weizen und frische Brezn. Da fühlt man sich fast wie a Münchner im Himmel. Wozu braucht das Mannderl dazu a Messer und Gabel? I ned. Doch bis zwäife muss aufgessen sein.
Das Werk Ludwig Thomas wurde erstmals 1911 als Büchlein herausgebracht. Wegen des Schlusssatzes „… und so wartet die bayerische Regierung bis heute auf die göttlichen Eingebungen“ wurde Thoma zu einer Geldstrafe verurteilt.
Der Münchner im Himmel gehört zu den meistrezitierten Werken der bayerischen Volksliteratur; für die Schallplatte sprachen es u. a. Fritz Strassner, Karl Peukert sowie Gustl Bayrhammer. Prominent ist die Überarbeitung durch Adolf Gondrell (1902–1954). Sie inspirierte die Filmemacher Walter und Traudl Reiner 1962 zu einem Zeichentrickfilm/Kurzfilm, für die Tonspur wurde die Rezitation Gondrells verwendet (Musik: Karl von Feilitzsch). (s. Wikipedia)
Weblinks: